- Kreuzzugslyrik
- Kreuzzugslyrik,lyrische Form der Kreuzzugsdichtung, Kreuzlied.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kreuzzugslyrik — Als Kreuzzugslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik, die sich mit den Kreuzzügen befasst und auch historische Geschehnisse poetisch wiedergibt. Grundsätzlich kann man jedoch die Kreuzzugslyrik nicht als eigene Dichtungsgattung… … Deutsch Wikipedia
Kreuzlied — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Der von Johansdorf — im Codex Manesse Albrecht von Johansdorf (auch Albertus de Janestorf oder Der von Johansdorf, * vor 1180; † nach 1209) war ein Minnesänger. Er ist vor allem für seine Kreuzzugslyrik bekannt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Johansdorf — Der von Johansdorf im Codex Manesse Albrecht von Johansdorf (auch Albertus de Janestorf, Albert von Jahenstorf oder Der von Johansdorf, * vor 1180; † nach 1209) war ein Minnesänger. Er ist vor allem für seine Kreuzzugslyrik bekannt … Deutsch Wikipedia
Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der … Deutsch Wikipedia
Feindbild — Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein negatives Vorurteil gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz Weiß Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus)… … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Hausen (Minnesänger) — Friedrich von Hausen (* zwischen 1150 und 1160, genauer Geburtsort unbekannt; † 6. Mai 1190 bei Philomelium in Kleinasien) war ein deutscher Ministeriale und Minnesänger. Friedrich von Hausen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) … Deutsch Wikipedia
Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (fiktives Autorenporträt im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten… … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14. Jahrhundert in Spanien… … Deutsch Wikipedia
geistliche Lyrik — geistliche Lyrik, Lyrik, in der christlich dogmatische Glaubensinhalte gestaltet werden; sie verlässt dabei nie, im Unterschied zu einer im weiteren Sinn als religiös zu bezeichnenden Lyrik, die durch die Kirche repräsentierten Heilswahrheiten … Universal-Lexikon